Skip to content

Du bist mein Ein und Alles – Narzisstische Mütter 1/5

narzisstische mütter

Wer mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist, der wurde schon als Kind manipuliert, ignoriert, abgewertet und beleidigt. Denn genauso, wie in der Partnerschaft mit einem Narzissten, wirst du als Objekt angesehen, über das sie Macht ausüben können. Ihre eigenen Bedürfnisse stehen im Vordergrund und nicht deine.

Du übertreibst mal wieder – Was narzisstische Menschen mit dir machen

Narzissmus

Dabei werden dir die Worte im Mund herumgedreht oder dir werden Worte so in den Mund gelegt, dass Tatsachen, die du wahrgenommen hast, völlig verdreht werden. Und zwar so, dass du selbst als der oder die Unfähige dastehst.
Dir wird unangemessenes Verhalten, schlechte Körpersprache oder Bekleidung vorgeworfen und es wird dir immer wieder eingeredet, dass du dies und das nicht kannst, nicht gut genug bist oder unqualifiziert bist oder dass das doch jeder Mensch sieht und erkennt, bloß du nicht.
Dadurch wirst du immer wieder so verunsichert, dass du dir irgendwann nichts mehr zutraust und auch nicht mehr deinen eigenen Urteilen und Augen traust.

Deinen Eltern vergeben – 3 Schritte zu innerer Freiheit

Den Eltern vergeben

Wenn es um vergeben oder nicht vergeben geht, ist die Frage im Raum: Wie wird es dir zukünftig gehen, wenn du weiter den Groll, den Zorn und die Verbitterung mit dir herum trägst?
Was macht es mit deiner Gesundheit, mit deinen Beziehungen, deinen Finanzen und deiner Lebensfreude, wenn du innerlich nicht frei sein kannst?

Wie du dich unabhängig machst, von der Meinung anderer

unabhängig von der meinung anderer

Zum einen ist da erst einmal die Frage, warum es dir so wichtig ist, was andere denken.
Häufig ist das ein Verhalten aus deiner Kindheit, welches du dir angewöhnt hast bzw. welches dir beigebracht wurde.

Wenn du in deiner Kindheit oft gehört hast, was denn nun die Nachbarn von dir denken sollen oder die vorwurfsvolle Frage bekommen hast, wie wir denn nun vor den anderen dastehen?
Dann wurde dir beigebracht, dass es sehr wichtig ist, was andere denken. Ergo, hast du dein Verhalten so angepasst, dass die anderen möglichst immer nur gut von dir denken.

Schuldgefühle – So löst du sie auf

Schuldgefühle

Schuldgefühle sind wie so ein kleiner Stachel. Ein Stachel, der tief sitzt. Immer wieder stechend oder drückend spürbar. Und du hörst dann ganz schnell auf daran zu denken, lenkst dich ab, mit ganz viel Arbeit oder exzessivem Sport oder anderen Ablenkungsmanövern und dann lässt der Schmerz etwas nach. Bis zum nächsten Mal. Schuldgefühle sind eine Last, die du ablegen darfst. Du musst dieses schwere Gepäck nicht dein Leben lang mit dir herum tragen.

Warum regt mich das so auf?

Lifecoach Daniela Kreissig

Projektion bedeutet, dass du Anteile in dir hast, die du entweder nicht lebst, weil du sie an dir ablehnst oder das du sie lebst, dich aber für sie schämst oder du sie an dir aus anderen Gründen, nicht magst.
Um beim Seminarbeispiel zu bleiben, würdest du vielleicht selbst gern ein paar Fragen stellen, aber du traust dich nicht. Weil du vielleicht Angst hast dann im Mittelpunkt zu stehen oder du meinst, dass die anderen dich dann für dumm halten könnten.

Narzissmus erkennen und Tipps zum Umgang

Lifecoach Daniela Kreissig

Am Anfang ist das Leben mit einem Narzissten, wie der Himmel auf Erden. Sie zeigen sich sehr charmant, höflich, wirken sehr selbstbewusst und sind sehr zuvorkommend. Sie haben oft auch ein sehr gutes Allgemeinwissen, sodass sie sich zu fast allen Themen mit jedem sehr gut austauschen können.

Was kann ich tun? So geht innere Stärke

Lifecoach Daniela Kreissig

Neben den alltäglichen Herausforderung im Job und in unseren Beziehungen kommt die Kraftanstrengung hinzu, die Informationen vom Außen zu verarbeiten, die Angst im Griff zu haben und Stärke zu zeigen. Doch wie kann der zuversichtliche Blick in die Zukunft bewahrt werden, wenn die Negativnachrichten in Endlosschleife laufen?

#64 Warum es dir so schwer fällt, Nein zu sagen

Welche Position wir auch immer in unserem Business erreicht haben, es gibt immer Situationen in denen es uns sehr schwer fällt Nein zu sagen. Damit laden wir uns eine Menge zusätzlicher Arbeit und Stress auf. Und das nicht nur im Business, sondern auch im Privatleben.

Doch warum fällt es uns so schwer Nein zu sagen? Selbst taffe und nach außen sehr selbstbewusst wirkende Menschen fallen immer wieder in das Ja-Sager Muster zurück. Oft mit dem Ergebnis, sich hinterher über sich selbst zu ärgern, dass man keine Grenzen aufgezeigt hat.

In dieser Folge verrate ich dir nicht nur, warum es dir so schwer fällt Nein zu sagen, ich verrate dir auch ein paar Tipps, wie du es ab sofort in deinem Leben umsetzen kannst.
Öfter Nein gesagt, bringt dir mehr Lebensfreude und eine neue Leichtigkeit in deinen Alltag.

Konkret findest du in dieser Folge:

Was deine Kindheit damit zu tun hat, dass du heute schwer Nein sagen kannst

welche Ängste dafür verantwortlich sind, dass du Nein selten sagst

warum gutherzige Menschen besonders dringend Nein sagen sollten

welche Trockenübung es gibt, damit dir das nächste Nein leichter fällt

wie du auf charmante Art Nein sagen kannst

warum du dich vor einem Nein auch bedanken kannst

warum es auch wichtig ist zu wissen, wie du selbst mit dem Nein von anderen umgehst

Wenn dir die Folge gefällt, lass mir gern eine Bewertung da.

Viel Vergnügen und neue Aha – Momente wünsche ich dir !

Bis gleich und alles Liebe,
Deine Daniela

Übrigens… wenn du mich gern an deiner Seite haben möchtest, damit das mit dem Nein und dem mehr an Lebensfreude auch wirklich klappt, dann schreib mir gern eine Mail an mail@danielakreissig.de